Sie sind hier

Food Review: Köstlichkeiten aus dem Nahen Osten im Noura

Im ME Ibiza Hotel tanzen libanesische Küche und mediterrane Kultur im perfekten Einklang.

Translated by

Vor über 2.500 Jahren landeten Phönizier auf Ibiza und ließen sich als erste bekannte menschliche Siedler hier nieder. Experten im Schiffsbau und in der Schifffahrt, verließen die Phönizier Ibiza etwa 200 vor Christus, aber noch heute zeugen viele Funde davon, dass ihre Zivilisation kulturell, ideologisch und historisch tiefe Spuren hinterließ.

Heutzutag tickt das Herz der alten phönizischen Kultur im modernen Libanon.

Obwohl dieses alte Seefahrervolk unauslöschlich mit der Insel verbunden ist, wird auf Ibiza verwunderlicherweise kaum libanesische Küche angeboten. Umso verlockender war für uns die Einladung in das neue hauseigene Restaurant des ME Ibiza Hotels , Noura Libanese Cuisine & Pool Bar. Über hochkarätige Konzessionen in Paris, Cannes und Monaco gelangt Noura nun auf Ibiza, mit dem Ruf, ein internationaler Bezugspunkt für authentische libanesische Küche zu sein .


Die Aussicht

Auf dem Gelände von Nouras Garten gibt es exotische Regenschirmbäume und andere neuartige Pflanzen. Verwelkte schwarze Reeceflower-Knollen liegen auf dem Boden. An anderen Stellen sorgen rosa Bougainvilleas im Topf für Farbtupfer.

Jeder Tisch ist mit einer anderen Kräuterpflanze verziert, die in Growbags verknotet ist: Basilikum, Rosmarin, Koriander...

Zu unserer Linken ist die Bucht von S'Argamassa - ein Bild der Stille. Eine SUP-Paddlerin und ihr Hundebegleiter gleiten vorbei. Von Zeit zu Zeit durchbricht ein Fisch die Oberfläche und erzeugt eine Welle, aber ansonsten ist das Meer eine ruhige Fläche, die die letzten Sonnenstrahlen des Tages reflektiert.

Einige DJs projizieren abwechselnd ihre Klangkunst auf diese ruhige Leinwand. Dahinter versinkt die Sonne in weiter Ferne lässig unter Punta Roca. Ein Widerspruch in sich - die Kulisse ist einerseits ein Garten der Ruhe, andererseits geht von ihr eine unbestreitbare Energie aus, die für das bloße Auge unsichtbar ist.


Der Soundtrack

Für Unterhaltung am Abend sorgen die DJs Aphrodite und SanRa. Letzterer spielt ein Hybrid-Set mit Mikrofon und mexikanischer Flöte. Fans experimenteller elektronischer Musiker wie Satori oder Seth Schwarz möchten vielleicht weiter recherchieren.

Ihr Soundtracker führt uns auf eine Reise bei Kerzenlicht durch tiefe Ethno-Stücke, wobei gelegentlich Vocal-Loops und ihre eigenen gehauchten Ad-Libs eingesetzt werden. Wir hören Musik von Anjunadeep, Diynamic und Do Not Sit, aber auch obskurere Musik, die in den Mix eingewoben ist.

Musikalische Unterhaltung spielt eine wichtige Rolle im Noura-Erlebnis. Wir hätten vielleicht einen Akustiksänger, Live-Instrumentalisten oder einen schnelleren Disco-DJ bekommen, wenn wir an einem anderen Abend gegessen hätten. Persönlich sind wir dankbar, dass wir heute Abend die Sonic Guides hatten, die die Noura-Stimmung mit fachmännischer Präzision einfangen.


Das libanesische Bankett

Bei der Mezze-Kultur geht es ebenso um den sozialen Aspekt wie um das Essen, das zu Gesprächen und Intimität bei einem Fest mit Fladenbrot, Dips, tadellos zubereitetem Gemüse und fleischigen Häppchen anregt.

In diesem Sinne hat Noura die einladende Interpersonalität eines libanesischen Zuhauses unter den Sternen an der Küste von Santa Eulalia zum Leben erweckt.

Getreu seiner Form und Tradition ist der Hummus glatt, aber der Moutabbal, eine libanesische Version von Baba Ganoush, sucht seinesgleichen. Die pürierte Aubergine und die Tahini-Paste sorgen für ein cremiges Räucheraroma, das von erfrischenden Granatapfelperlen ergänzt wird.

Ein weiterer absolut traumhafter Dip ist der Naturjoghurt mit getrockneten Aprikosen-Gemüse-Chips, gewürzt mit Petersilie.

Eine große Überraschung sind die Falafel. Bei Noura werden diese traditionellen Bällchen aus gebratenen Bohnen und Kichererbsen mit der geheimen Zutat Krabbenfleisch zubereitet. Wir fragen uns, ob dies das fehlende Puzzleteil sein muss - die Bällchen werden saftiger und leckerer als ihre Cousins und Cousinen.

Es gibt noch andere Genüsse zu entdecken.

Der Samake Harra ist ein Ratatouille-ähnliches Chutney aus zerdrückten Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Koriander, wobei die Feurigkeit von der Harissa kommt. Dann gibt es das Taboulleh, eine Garnitur aus gehackten Kräutern, Tomatenwürfeln und Zitronensaft, zusammen mit Olivenöl.

Fleischige Vorspeisen werden in Form von würzigen Lamm- und Rinderwursthappen, mariniert in Harissa-Gewürz und gerollt in Sesamsamen präsentiert. Darüber hinaus genießen wir auch Kebbe-Frikadellen - frittiertes Rind, Lamm und Weizenkörner mit Pinienkernen bestreut.

Wir bitten unseren Kellner um seine Weinempfehlung. In einer Gruppe, die oft in rote und weiße Lager aufgeteilt ist, werden die Augenbrauen hochgezogen, als uns eine gekühlte Flasche MYST - ein libanesischer Rosé - präsentiert wird.

Zu unserer Überraschung ist der Wein im Gegensatz zu seinem Erscheinungsbild überhaupt nicht süß. Stattdessen ist er voller Tiefe mit Noten von roter Johannisbeere, die beide Lager der Rot-Weiß-Trennung besänftigen. Zudem ist der Wein robust genug, um nicht vom Essen überwältigt zu werden - ein im wahrsten Sinne glücklicher Kompromiss.

Wir sind nie diejenigen, die sich über zu viel Essen beschweren, aber die Mezze-Vorspeisen sind wirklich beträchtlich, und so ist es gut, dass Hauptgerichte etwas kontrollierter portioniert sind.

Unser erster Hauptgang ist der gemischte Kebab, bei dem Hühnchen-, Lamm- und Köftespieße buchstäblich flammend ankommen! Wir kühlen die zarten Stücke ab, indem wir das dazugehörige Knoblauch- und Gurken-Tzatziki vor dem Genuss eintauchen.

Übereinstimmend staunt der ganze Tisch über die zweite Auswahl, den leicht panierten Wolfsbarsch, der mit gesalzenem Gemüse, frischer Limette und eigener Pil-Pil-Sauce serviert wird.

Zum Abschluss des Abends werden uns fünf Interpretationen des libanesischen Desserts Baklava präsentiert. Jedes Paket aus geschichtetem Filoteig, Pistazien, Mandeln und Honig hat einen ausgeprägten aromatischen Geschmack und eine karamellisierte Textur.

Die Alternative ist Mouhalabieh, ein Pudding auf Milchbasis mit einer ähnlichen Konstitution wie Panna-Cotta, aber mit einem blumigen Bouquet aus Orangenblüten und Rosenwasser. Dieser subtile Geschmack kontrastiert mit scharfen Blitzen roter Beeren.

Und um die Palette zu ergänzen, ein Trio von Eiscreme: Rose, Pistazie und Milchcreme. Jeder Löffel ein Echo von Aromen, das uns an den Anfang des Abends erinnert.

FOTOGRAFIE | von Isa Flores


Die Noura Libanese Cuisine & Pool Bar kombiniert Geschmack mit großen Portionen, einem romantischen Ambiente und einem Hauch Magie und ist eine gute Ergänzung zu Ibizas Restaurantkatalog.

Wir sollten auch erwähnen, dass Kunden die meisten der oben erwähnten Gerichte im Discovery-Menü des Restaurants für 78 € pro Person (ab mindestens zwei Gästen) probieren können. Vorbestellung wird empfohlen.

Der Weg war vielleicht land, aber nun nimmt die libanesische Küche ihren rechtmäßigen Platz auf dem phönizisch geprägten Ibiza ein.

Passende Seiten