Als einst ehrgeiziger Traum ist das Weingut Bodegas Can Rich heute ein Juwel des ibizenkischen Weinbaus. Seit der Gründung im Jahr 1997 hat sich das familiengeführte Unternehmen am ländlichen Stadtrand von San Antonio zu einem florierenden Produzenten moderner Bioweine entwickelt.
Von der Rebe bis ins Glas hält das Can Rich an der Ethik der ökologischen Landwirtschaft fest, die das lokale Land schützt und pflegt und Weine herstellt, die die authentischen Aromen Ibizas einfangen.

Das ganze Jahr über sind Besucher eingeladen, an den Führungen und Weinverkostungen des Can Rich teilzunehmen, um leidenschaftliche Einblicke in die alte Kunst der Weinherstellung zu erhalten und die Möglichkeit zu bekommen, die Weine direkt an der Quelle zu probieren.
Als bekennende Weinliebhaber nahm das Team die Einladung, die Produkte selbst zu verkosten, gerne an.
Weinberg und Weingut Can Rich
Wir begannen im malerischen Weinberg und wurden von unserem fachkundigen Führer und Weingutdirektor Álvaro herzlich begrüßt.

Als wir durch das ursprüngliche der beiden Anwesen des Can Rich auf Ibiza schlenderten, das sich über 17 Hektar Weinberge und 300 Olivenbäume erstreckt, waren wir von der Palette der vor Ort hergestellten Produkte beeindruckt, zu denen nicht nur Bioweine, sondern auch extra-natives Olivenöl, Balsamico-Essig und der Favorit dieser herrlichen Insel, Hierbas, gehören.
Anschließend klärte uns Álvaro über das zweite Weingut an der Südküste von Ses Salines auf und erörterte, wie sich die mediterrane Meeresluft auf die Weinlese und sogar auf den endgültigen Geschmack des Weins auswirkt, im Gegensatz zu den Reben im Landesinneren, die in Ibizas kalkreichem Boden verwurzelt sind.
Im Weingut geschieht die Magie, wo sorgfältige Schritte der Vorbereitung, Pressung und Gärung jeden Jahrgang zum Leben erwecken.

Das Can Rich verbindet bewusst nachhaltige, moderne Praktiken mit traditionellen Methoden, die von den Phöniziern inspiriert sind, die vor Tausenden von Jahren den Weinbau nach Ibiza brachten. So bleiben die einheimischen Rebsorten der Insel für kommende Generationen erhalten.
Beim Betreten des kühlen Weinkellers ist das reiche, holzige Aroma der reifenden Rotweine deutlich bemerkbar. Diese werden in traditionellen Fässern aus amerikanischer und französischer Eiche gelagert, die für subtile Unterschiede in Tiefe und Charakter sorgen.
Man kann wohl sagen, dass wir, wenn wir nicht schon vorher Lust auf ein Glas Wein hatten, jetzt eindeutig Lust darauf bekommen hatten.
Eine Kostprobe des Can Rich
Mit einer neu entdeckten Wertschätzung für die Kunstfertigkeit, die hinter jeder Flasche steckt, war es an der Zeit, für den Nachmittag die Rolle des Sommeliers zu übernehmen und sich dem Weinverkostungserlebnis des Can Rich hinzugeben.

Als erstes wurde der Can Rich Blanc eingeschenkt. Ein eleganter und frischer Weißwein mit verspielten Zitrusnoten und einem zarten floralen Duft, der sich hervorragend als erfrischendes Getränk für einen Sommertag eignet.
Er war die perfekte Ergänzung zu unserer idyllischen Landschaftskulisse, die wir von der Terrasse der Villa aus genossen, wo Àlvaro freundlicherweise unsere etwas unerfahrenen Fragen beantwortete.
Als die Debatte sich der Frage zuwandte, ob man Eis in ein Glas Wein geben sollte oder nicht, lächelte er und sagte: „Solange die Leute Wein trinken und genießen, habe ich nichts dagegen.“
Bald kam eine leckere Auswahl traditioneller spanischer Vorspeisen. Das selbstgebackene Brot, serviert mit dem extra-nativen Olivenöl und mit Oliven angereichertem Meersalz aus Ses Salines, war einfach, aber köstlich.

Anschließend folgte eine Platte mit verschiedenen Käsesorten, gewürzt mit Fenchel und Thymian und garniert mit Nüssen und Aprikosen, sowie eine Auswahl an traditionellem Wurstwaren.
Das Essen stammte ausschließlich von lokalen Erzeugern, war absolut köstlich und den Aufpreis für das umfassende Geschmackserlebnis absolut wert.
Während wir uns den Wein gönnten, war es Zeit, den Korken unseres zweiten Weins, dem Can Rich Rosat d'Àmfora, knallen zu lassen. Der aromatische Rosé mit einem Hauch von Sommerbeeren war genau das Richtige und beeindruckte sogar diejenigen an unserem Tisch, die Rosé normalerweise wegen seiner oft übertriebenen Süße meiden.

Anschließend gingen wir zur Rotweinkollektion des Can Rich über. Jeder hatte ein eigenes Aroma und die ideale Serviertemperatur.
Der Can Rich Negre war ein jugendlicherer Wein, der leichter und samtiger im Geschmack war und leicht gekühlt serviert wurde. Der Negre d'Àmfora, der 12 Monate in einer Terrakotta-Amphore gereift war, bot einen tieferen, fruchtigeren Geschmack.
Dann kam der Can Rich Lausos, ein wärmerer, vollmundiger Tropfen mit einem reichen Pflaumenprofil, bei dem man einem zweiten Glas nicht widerstehen konnte.
Um den Anlass zu feiern, haben wir mit zwei besonderen Produkten einen letzten Toast ausgebracht: Das erste war der Can Rich Brut Blanc de Blancs, ein lebendiger Schaumwein mit kräftigen Noten von Orangenblüte, Rose und kandierter Aprikose.
Zum Abschluss ein Shot Hierbas Ibicencas mit der Bezeichnung Can Rich de Buscastell. Der bernsteinfarbene Likör wird vor Ort mit 17 Wildkräutern, darunter Thymian, Pfefferminze und Fenchel, destilliert und fängt die authentischen Aromen der ibizenkischen Landschaft ein.

Wir haben schon viele Chupitos probiert, aber wir waren uns alle einig, dass dies der weichste und mildeste Hierbas war, auf den wir je angestoßen hatten. Ein perfekter Abschluss eines fantastischen Nachmittags in der charmanten Gesellschaft des Weinguts Can Rich.
Zwei Stunden mit Wein und Essen zu verbringen und dabei etwas über eines der ältesten Handwerke der Welt zu lernen, ist eine wunderbare Möglichkeit, mehr über die Insel und ihre Weinherstellung zu erfahren.
Für weitere Informationen und die Möglichkeit, eure Führung und euer Verkostungserlebnis zu buchen, besucht Bodegas Can Rich.