Künstler : Adam Beyer
Titel : Explorer Vol. 1
Bezeichnung : Drumcode
Veröffentlicht : 11. Juli
Klingt wie : Tief im Weltraum empfängt ein Entdeckungsschiff ein Notsignal und muss es untersuchen, aber bösartige kosmische Kräfte sind am Werk
Albumrezension
„Explorer Vol. 1“ ist das erste Studioalbum des schwedischen Techno-Schwergewichts Adam Beyer seit über zwei Jahrzehnten – eine mutige Rückkehr, die seinen Status als eine der beständigsten Kräfte des Genres bekräftigt. Mit 16 Tracks liefert Beyer ein Werk, das ebenso treibend wie raffiniert ist und seine Fähigkeit unter Beweis stellt, sich weiterzuentwickeln und gleichzeitig dem Puls der Tanzfläche treu zu bleiben.
Den Auftakt des Albums bildet „Silent Mapping“, ein langsames, filmisches Stück, das sofort das Gefühl einer Weltraumerkundung weckt. Es beginnt mit stimmungsvollen, verstimmten Pads und tiefem Hall, wobei Texturen, Klänge und Störungen im gesamten Stereofeld erscheinen.
Nach und nach ertönt eine Kick-Drum und der Track baut sich Schicht für Schicht auf, bis Sie mit Lichtgeschwindigkeit vorwärtsgetrieben werden und in eine dichte, sich entwickelnde Klanglandschaft eintauchen, die teils wie ein Science-Fiction-Soundtrack, teils wie eine Techno-Meditation wirkt.
Alto wechselt den Gang mit einer treibenden Offbeat-Bassline, die dem Track klassische Dancefloor-Energie verleiht. Gespickt mit mutigen, strukturierten Synth-Stabs, die an Electro der späten 2000er und frühen 2010er Jahre erinnern (man denke an die frühen Deadmau5), vermittelt der Track ein nostalgisches Gefühl und ist dennoch von Modernität durchdrungen.
Ein gesprochener Gesang durchschneidet den Mix und verleiht ihm eine raue, nachdenkliche Note, während ein absteigendes Arpeggio im letzten Abschnitt ein Gefühl von Bewegung und Spannung hinzufügt, als würde man in den Schwerkraftbrunnen eines dunkleren, tieferen Ortes gezogen.
„Explorer“ und „Waypoint“ setzen noch einen drauf und sind die Dancefloor-Waffen des Albums für die Spitzenzeit.
Angetrieben von druckvollen Drums und energetischen, rollenden Basslines vermitteln beide ein Gefühl der Dringlichkeit und sollen den Puls in die Höhe treiben. Das ist Adam Beyer in vollem Gange, präzise konstruiert für maximale Wirkung.
„The Distance Between Us“ orientiert sich an der nostalgischen Ästhetik der 80er, jedoch mit einem deutlich modernen Touch. Angetrieben von einer weiteren rollenden Basslinie und knackigen, gezupften Synthesizern, gepaart mit rhythmischen Toms, flirtet es mit Synthwave-Texturen, ohne jemals seinen clubtauglichen Schwung zu verlieren.
Im weiteren Verlauf des Stücks entwickelt sich in der zweiten Hälfte ein euphorischer und triumphaler Lead, der die Stimmung ins Kino hebt und emotional auflädt. Es ist eine herausragende Melodie, die dem Album Tiefe und Dynamik verleiht.
Mit „The Long Way Home“ schließt das Album filmisch ab, ein Track, der sich selbstbewusst vom Rest abhebt.
Atmosphärisch und melodisch, neigt es zur Introspektion, ohne an Dynamik einzubüßen. Üppige Synthesizer-Stabs setzen ein starkes Statement, während ein tiefer, satter Sägebass dem Track Gewicht und Wärme verleiht.
Beyers Einsatz von Ping-Pong-Delays und ausgedehnten Halleffekten verleiht dem Track Tiefe und Raum und verleiht ihm eine komplexe, strukturierte Atmosphäre. Es ist ein passendes Finale: nachdenklich, raffiniert und resonant, das das Ende der Reise signalisiert.

Mit Explorer Vol. 1 beweist Adam Beyer, dass sich das Warten auf manche Reisen lohnt.
Mehr als 20 Jahre nach seinem letzten Studioalbum kehrt er nicht nur mit einer Sammlung von Titeln zurück, sondern auch mit einer Absichtserklärung. „Explorer Vol. 1“ vereint Spitzenpower mit melodischer Tiefe und emotionaler Bandbreite.
Egal, ob Sie ein langjähriger Drumcode-Anhänger sind oder seinen Sound zum ersten Mal hören, dieses Album festigt Beyers Platz an der Spitze des modernen Techno, zeigt aber auch seine Bereitschaft, die Grenzen immer weiter zu verschieben.
Highlights : Alt, Explorer, Desolate Lands, Do It For The Bass
Explorer Vol 1 erscheint heute, Freitag, 11. Juli, und kann auf allen seriösen Online-Plattformen gestreamt und heruntergeladen werden.

Adam Beyer beginnt seine Headliner-Residenz für RESISTANCE am Mittwoch, den 23. Juli im Amnesia und ist während der neunwöchigen Hochsommer-Tour immer präsent.
Bei der Eröffnungsparty spielt er Back-to-Back mit Mau P auf der Terraza, wo sie von Mathame, Eli Brown, KOROLOVA, Massano, Max Styler und den Co-Headlinern ARTBAT begleitet werden.
Tickets finden Sie weiter unten.